Die fremdsprachliche Kompetenz des Sprachmittlers

16.01.2012 08:00 (0 Kommentare)

Muss ein Übersetzer wirklich mehrsprachig sein?

Sprachdiplomverleihung mit „academic hat“
Feierliche Sprachdiplomverleihung mit „academic hat“ in London.

„Sie sind doch professioneller Übersetzer. Was heißt im Bereich Abfallentsorgung doch gleich nochmal ‚Grüner Punkt‘ auf englisch? Das können Sie spontan nicht sagen? Ich dachte, Sie beherrschen Englisch.“ Dieses Konversationsmuster hat jeden schon einmal geärgert, der in einem Sprachenberuf zusammen mit anderen Menschen tätig ist. Doch wer Übersetzer mit wandelnden Wörterbüchern oder gar Sprachautomaten verwechselt, weiß die eigentliche Leistung des Sprachmittlers nicht zu schätzen. Ein umfangreiches Fachwissen und ein tiefgreifendes Verständnis für die Zielgruppe des zu übertragenden Textes sind die eigentlichen Leistungen, die eine erstklassige Übersetzung ermöglichen.

Echte Mehrsprachigkeit ist Glücksache

Bilinguale Menschen sind zu beneiden. Meist erwerben sie ihre doppelte Sprachkompetenz, indem sie in einem multikulturellen Umfeld aufwachsen. Kinder aus Diplomatenfamilien verbringen ihre jungen Lebensjahre in den Ländern, in denen ihre Eltern eingesetzt sind, und können sich nach ihrer Schulzeit in unterschiedlichen Sprachräumen frei bewegen. Auch verschiedensprachige Eltern können durch den bewussten Umgang mit der in der Familie verwendeten Umgangssprache dafür sorgen, dass ihr Nachwuchs die Fähigkeit erwirbt, später nach Belieben zwischen den beiden Sprachen hin- und her zu wechseln. Wer seine fremdsprachliche Kompetenz allerdings erst in der Schulzeit oder im Studium erwirbt, wird in der Fremdsprache – bei aller Mühe – niemals das Niveau seiner Muttersprache erreichen können. Für Dolmetscher mag Letzteres ein Handicap darstellen. Das Ziel, ein ausgezeichneter Übersetzer zu werden, lässt sich indes auch ohne echte Mehrsprachigkeit erreichen.

Die Fachkenntnisse entscheiden

Professionelle Übersetzer übertragen in der Regel in ihre Muttersprache – sie halten sich an das so genannte Muttersprachenprinzip. Über 80 % des kommerziellen Übersetzungsvolumens werden im Bereich der technischen Fachtexte erzielt. Der entscheidende Faktor zum sicheren Verständnis des fremdsprachlichen Originaltextes sind hierbei die Fachkenntnisse. Fehlende Terminologie lässt sich in Fachwörterbüchern und Thesauren nachschlagen. Zumal der Fachwortschatz der einzelnen Fachgebiete unaufhaltsam wächst und von keinem Menschen auswendig beherrscht werden kann. Einem Sprachmittler, der aufgrund seiner Kenntnisse auf einem Fachgebiet das zu übertragende Dokument inhaltlich zweifelsfrei versteht, gelingt es praktisch immer, den Sachverhalt in seiner Muttersprache für die Zielgruppe zu formulieren und damit seinen Job einwandfrei zu erledigen.

Die Pflege der Sprachkompetenz ist eine lebenslange Aufgabe

Unabhängig von den Fachkenntnissen lässt sich ein Übersetzungsauftrag umso schneller und müheloser bearbeiten, je sicherer die fremdsprachliche Kompetenz ist. Und die muss gepflegt werden. Das tägliche Studium einer in der Arbeitssprache verfassten Tageszeitung festigt den Wortschatz und erweitert die unentbehrliche landeskundliche Kompetenz. Auf dem Markt sind zudem ausgezeichnete Bücher mit thematisch geordnetem Aufbauwortschatz erhältlich. Die Arbeit damit lohnt sich, denn wer in seinen Arbeitssprachen einen aktiven Wortschatz von 15.000 Einträgen beherrscht, kann stolz auf seine Fremdsprachenkompetenz sein. Genauso wichtig ist jedoch die regelmäßige Lektüre fremdsprachlicher Fachzeitschriften und Fachbücher. Damit trainiert der Übersetzer nicht nur die Terminologie und die stilistischen Eigenheiten der Fachsprache, sondern auch das inhaltliche Wissen auf seinem technischen Spezialgebiet. Der Berufsalltag des Fachübersetzers ist davon gekennzeichnet, zahlreiche Kompetenzen parallel weiterentwickeln zu müssen, neben der eigentlichen Arbeit des Übersetzens. Der Aufwand lohnt sich jedoch allemal. Denn gerade die ständig wachsenden Fremdsprachenkenntnisse sorgen auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben noch für viel Freude und halten den Kopf lange fit. (cm)

Zurück

Kommentare zu diesem Beitrag

Kommentar schreiben